Bergsteiger Steigeisen, wie man sie kennt, sind keine neue Erfindung. Dieses Kletterzubehör stammt bereits aus dem Jahr 1908. Trotz der schlechten Aufnahme durch die damalige Bergsteigergemeinde gehört diese Kreation von Oscar Eckenstein zu den unverzichtbaren Ausrüstungsgegenständen, die man in den Bergen zum Wandern, Klettern und Bergsteigen haben muss. Treffen Sie Ihre Wahl aus der Ekosport-Auswahl
Bergsteiger Steigeisen sind leicht an ihrer Bauweise zu erkennen. Es handelt sich dabei einfach um Metallzähne, deren Hauptfunktion darin besteht, in den Schnee oder das Eis einzudringen, um einen guten Halt zu gewährleisten und ein Ausrutschen zu verhindern
Es gibt verschiedene Arten von Spikes, die sich in ihrer Morphologie und ihren Materialien unterscheiden. Am beliebtesten sind derzeit dieAluminium Steigeisen. Diese Produkte werden von Gletscherbergsteigern besonders geschätzt, weil sie leichter sind als solche aus Stahl. Das Paar wiegt nur 330 Gramm. Während sie sehr effektiv zum Laufen oder Wandern sind, eignen sich Aluminium Steigeisen nicht zum Bergsteigen. Das 10-zackige Steigeisen aus einer sehr leichten Stahllegierung ist für niedrige Hänge, also für leichtes Bergsteigen und Gletschertrekking geeignet. Die Wirksamkeit dieses Steigeisens wird jedoch mit zunehmender Steigung schnell eingeschränkt. Wenn Sie auf der Suche nach vielseitigen Bergsteiger Steigeisen sind, die sowohl in der Ebene als auch am Hang hervorragende Stabilität bieten, entscheiden Sie sich für die 12-Zacken-Steigeisen.
Es gibt drei Arten von Verschlüssen für Bergsteiger Steigeisen, nämlich das Riemensystem, das halbautomatische System und das automatische System. Das Riemensystem eignet sich für alle Arten von Bergschuhen, auch für solche ohne Überhang. Steigeisen, die mit Riemen befestigt werden, werden für Routen mit geringem Schwierigkeitsgrad empfohlen. Das halbautomatische System wird von Bergsteigern am häufigsten verwendet. Dieses Modell, das Schuhe mit einem hinteren Überhang erfordert, bietet einen sehr guten Grip auf jedem Terrain. Das Automatik-Steigeisen hingegen erfordert Bergsteigerschuhe mit vorderem und hinterem Überhang. Dieses Zubehör bietet mehr als effektiven Halt auf jedem Terrain.
Die erfahrensten Bergsteiger haben einen wahren Ratschlag zum Wählen von Bergsteiger Steigeisen: Es ist unerlässlich, dass die Steifigkeit des Steigeisens für die Disziplin, die man betreibt, angemessen ist. Wie beim Schuhwerk gilt: Je weicher oder flexibler das Steigeisen ist, desto mehr Komfort bietet es. Mit anderen Worten: Es sollte dem Gehen vorbehalten sein. Ist er hingegen zu steif, sollte er besser für die technischeren Abschnitte des Aufstiegs reserviert werden. Außerdem muss das Steigeisen die EN893 Zertifizierung erfüllen, die eine Qualitätsgarantie darstellt.