Wie wächst man seine Skiausrüstung?

Nachdem Sie die ganze Saison gefahren sind, von Neuschnee bis Frühlingsschnee, ist es an der Zeit, sich Ihre Beläge anzusehen. Kratzer, Löcher: Ein Wachsen ist unerlässlich. Zu Beginn oder am Ende der Saison ist das Wachsen Ihrer Skiausrüstung obligatorisch, um die Wartung richtig durchzuführen. Aber wie wachsen Sie Ihre Skiausrüstung, wenn Sie es selbst machen wollen? Es ist ganz einfach: Finden Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wachsen.


Die wichtigsten Schritte zum erfolgreichen Wachsen

Die Skiwartung lässt sich in drei einfache Aktionen unterteilen:

  • Reinigung vom Belag
  • Wachs auftragen
  • Überschüssiges Wachs abziehen

Bevor Sie also Ihr ganzes Wachsmaterial herausholen, müssen Sie sich den Belag genau ansehen. Weist er Verschleißerscheinungen auf? Ist eine Reparatur notwendig (Stoß, Riss, beschädigte Kanten...)? Der Wachsauftrag sollte keine oberflächliche Lösung sein. Fragen Sie im Zweifelsfall einen Fachmann. Wenn der Ski noch in gutem Zustand ist, dann los geht’s: Wachseinsatz!

Wischen Sie den gesamten Ski mit einem trockenen Tuch ab, um Feuchtigkeit zu entfernen. Dann mit einer Nylonbürste in Gleitrichtung (von der Schaufel zur Ferse) abbürsten. Danach nochmals mit dem Tuch den Belag abwischen, um Staub zu entfernen. Der Belag muss sauber, glatt und trocken sein, bevor das Wachs aufgetragen wird – Reinigung ist also Pflicht.

Das Auftragen von Wachs auf Ihre Skiausrüstung hängt vom verwendeten Produkt ab: Heißwachs oder Flüssigwachs. Heißwachs muss mit dem Wachseisen erwärmt und verteilt werden. Flüssigwachs wird meist direkt als Spray aufgetragen.

Zum Schluss wird das überschüssige Wachs mit einem Schaber entfernt. Am Ende der Saison empfiehlt es sich, eine Wachsschicht stehen zu lassen, um den Belag über die Sommermonate zu schützen. Diese wird erst beim Saisonstart abgezogen.

WACHS IN ALLEN FARBEN

Ein Regenbogen erwartet Sie in der Wachsabteilung. Jede Farbe entspricht einer Schneetemperatur, von Neuschnee bis Frühlingsmatsch. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich beraten oder greifen Sie zum Universalwachs!


Welche Ausrüstung wird zum Wachsen benötigt?

Vom Hobby-Bastler bis zum Profi gibt es eine große Auswahl an Werkzeugen zum Wachsen. Die Grundausstattung umfasst ein Wachseisen und einen Plexiglas-Schaber. Ein Tuch und eine Nylonbürste gehören zur nötigen Reinigung. Praktisch ist ein Skischraubstock, um den Ski zu fixieren. Gummibänder helfen, die Skistopper beiseitezuhalten und Platz zum Arbeiten zu schaffen.

Gute Werkzeuge machen gute Arbeit. Je besser Ihre Ausstattung, desto leichter wird es, Ihre Skier richtig zu wachsen.

KANTENSCHLEIFEN

Das Schleifen der Kanten garantiert Ihnen besseren Fahrkomfort und maximalen Grip in den Kurven. Ein Kantenschleifer ergänzt Ihre Pflegeausstattung perfekt.


Das Wachs auftragen

Nach der Reinigung beginnt die eigentliche Wachsphase. Heizen Sie das Wachseisen vor. Dann schmelzen Sie das Wachs mit dem Block über dem Belag, sodass das Wachs in Tropfen auf den Ski fällt. Sobald genug aufgetragen wurde, verteilen Sie es mit dem Eisen in Gleitrichtung. Fahren Sie langsam, ohne das Eisen an einer Stelle stehen zu lassen. Achten Sie auf die Temperatur: Es darf nicht knistern!

Wenn das Wachs gleichmäßig verteilt ist, lassen Sie es mindestens 2 Stunden bei Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie es abziehen.

Mit dem Schaber entfernen Sie das überschüssige Wachs auf Ihren Skiern, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Auch hier: immer in Gleitrichtung arbeiten. Achten Sie darauf, dass keine Wachsreste an den Kanten haften bleiben.

Kleine Reparaturen während der Saison, das Anpassen an die Schneequalität, Vorbereitung für die Lagerung – wer lernt, seine Skier selbst zu wachsen, schützt seine Ausrüstung und verbessert gleichzeitig den Fahrkomfort. Ein Wachsstück, ein Eisen, ein Schaber – und schon sind Sie bereit!

DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE, DIE SIE SICH MERKEN SOLLTEN, UM ZU WISSEN, WIE MAN SEINE SKIAUSRÜSTUNG WACHSEN KANN:

  1. Das richtige Material zum Wachsen: Wachseisen, Schaber, Wachsbürste, Tuch, Schraubstock, Gummibänder
  2. Der Wachsprozess: Auftragen, Glätten, Trocknen, Abziehen
  3. Das Schleifen: Nach dem Wachsen vervollständigt das Kantenschleifen die Wartung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.