Was sind die Unterschiede zwischen Skating und klassischem Skilanglauf?

Klassischer Skilanglauf und Skating sind zwei verschiedene Disziplinen, die ihre eigenen Besonderheiten haben. Hier finden Sie die Hauptunterschiede zwischen Skating und klassischem Skilanglauf.


Différences entre skating et classique ?

Klassischer Skilanglauf und Skating: Zwei sehr unterschiedliche Techniken

Der größte Unterschied zwischen Skating und klassischem Skilanglauf ist die Gleittechnik. So wird Ihnen das Knowhow der einen Technik sicherlich in Bezug auf Gleichgewicht und Koordination helfen, aber Sie werden sich alle Reflexe in Ihrer Lieblingstechnik abgewöhnen müssen, um eine gute Fahrtechnik in Ihrer neuen Disziplin aneignen zu können.

Ski nordique classique

Die Skating-Technik

Für das Skating verwenden wir den Schlittschuhschritt. Warum dieser Name? Nun, ganz einfach, weil die Bewegung der beim Schlittschuhfahren ähnlich ist. Der Schub wird während des Gleitens ausgeführt und erfordert ein perfektes Gleichgewicht, sei es um die Bewegung auszuführen oder um das Vorwärtsgleiten aufrechtzuerhalten. Die Arme werden ebenfalls sehr beansprucht. Um sich an die verschiedene Geländetypen anzupassen, kann der Schlittschuhschritt in einen Bergauf-Schritt (der Skifahrer setzt den Stock weiter vorne an und macht mit jedem Fuß einen Schlittschuh-Schritt, bevor er den anderen Stock setzt), einen 1:1-Schritt (eine Beinbewegung für eine Armbewegung) und einen 1:2-Schritt unterteilt werden, der eine Armbewegung für zwei Beinbewegungen erfordert. Skating gilt als körperlich anstrengender als der klassische Langlaufstil.

Ski nordique skating

Die Technik des klassischen Skilanglaufs

Um sich im klassischen Skilanglauf weiterzuentwickeln, müssen Sie Ihre Skier parallel halten. Für den Vortrieb tragen die Beine abwechselnd das Gewicht des Körpers, um die Abfolge von Impuls- und Gleitphasen mit einem begleitenden Armschwung zu ermöglichen. Diese Technik wird als "Wechselschritt" bezeichnet. In der Abfahrt ist es dank des Doppelstockschubs möglich in der klassischen Technik zu laufen: Die beiden Skier bleiben parallel und es ist die koordinierte Aktion der Arme, die die Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit gewährleistet. Der klassische Skilanglauf ist die ideale Sportart für lange Strecken in einem moderaten oder konstanten Tempo.


Unterschiedliche Strecken für Skating und klassischen Skilanglauf

Ein weiterer Unterschied zwischen diesen beiden Skilanglauftechniken ist die Streckenart, auf dem sie ausgeübt werden. Sowohl mit dem Schlittschuhschritt als auch mit dem Wechselschritt können Sie alle Loipen befahren. Die Skating-Technik bietet Ihnen jedoch mehr Freiheit, da Sie diese auf jeder beliebigen Strecke ausüben können, solange diese präpariert ist. Für den klassischen Skilanglauf benötigen Sie ebenfalls eine präparierte Piste, Sie müssen sich aber zusätzlich in den dafür angelegten Parallelspuren bewegen.


Auch bei der Ausstattung gibt es Unterschiede!

Technische Unterschiede bedeuten, dass die Ausrüstungen ihre eigenen Besonderheiten haben!

Unterschiede zwischen Skating-Ski und klassischen Langlaufski

  • Skating: im Durchschnitt 15 cm größer als der Skifahrer, diese Skier fokussieren sich auf Geschwindigkeit und Vortrieb und haben daher keine Steigzone.
  • Klassische Langlaufski: Die Ski sollten etwa 30 cm größer sein als Sie selbst. Um die Schwungkraft der Beine zu gewährleisten, haben die Sohlen von klassischen Langlaufski eine Steigzone, die mit Skalierungen ausgestattet ist oder auf der man Steigfelle anbringen oder Steigwachs hinzufügen kann.

Unterschiede zwischen den Stöcken

  • Skating: Skatingstöcke sind in der Regel 20-25 cm kürzer als der Skifahrer. Die Stöcke sollten die Höhe des Ohrläppchens erreichen. Um die richtige Länge der Skating-Stöcke zu ermitteln, multiplizieren Sie die Körpergröße des Skifahrers mit 0,89.
  • Klassischer Skilanglauf: Die Stöcke sind kürzer als beim Skating und ca. 30cm kleiner als der Skifahrer, sodass die Schulterhöhe erreicht wird. Um die richtige Stocklänge für den klassischen Skilanglauf zu berechnen, multiplizieren Sie die Körpergröße des Skifahrers mit 0,83.

Unterschiede zwischen Langlaufskischuhen

  • Skating: Die Schuhe sind steifer als bei klassischen Langlaufskischuhen. Sie sollten einen "hohen Schaft" haben und Knöchelunterstützung und Sohlenstabilität kombinieren.
  • Klassischer Skilanglauf: Schuhe mit einem "flachen Schaft" und einer flexiblen Sohle, um eine perfekte Fußbewegung zu ermöglichen, sowie einer seitlichen Unterstützung.

Gut zu wissen: Hybride Ausrüstungen sind möglich!

Wenn Sie sich nicht zwischen Skating und klassischem Langlauf entscheiden können, finden Sie leicht Hybrid-Ski und -Schuhe. Allerdings müssen Sie für jede Technik in ein Paar Stöcke investieren.

Ob Sie nun lieber Skating oder klassischen Skilanglauf betreiben, die Gemeinsamkeiten der beiden Techniken ist, dass sie beide auf den Loipen Spaß bereiten!

Die 3 wichtigsten Punkte, die Sie über die Unterschiede zwischen Skating und klassischen Skilanglauf wissen sollten:

  1. Der größte Unterschied zwischen Skating und klassischen Skilanglauf ist die Technik.
  2. Für diejenigen, die sich nicht zwischen diesen beiden Techniken entscheiden können, gibt es Hybrid-Ski und -Schuhe.
  3. Nicht nur die Skier sind unterschiedlich, sondern auch die Stöcke und Schuhe.