WIE STELLE ICH MEINE BINDUNGEN EIN?

Bindungen dienen nicht nur dazu, Ihre Schuhe auf den Skiern zu halten, sie sind auch für Ihre Sicherheit unerlässlich. Dank der Einstellung Ihrer Skibindungen können sich Ihre Schuhe im Falle eines Sturzes von den Bindungen trennen und so das Verletzungsrisiko begrenzen. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Skibindungen anpassen können.


Ihre Skibindungen richtig einstellen, eine wichtige Funktionssicherheit!

Skibindungen sind nicht nur dafür da, Ihnen zu erlauben auf den Skier zu stehen, sondern auch um körperliche Schäden zu vermeiden. Abhängig von der Einstellung werden sie mehr oder weniger Torsion und Druck wiederstehen. Wenn Ihre Bindungen den Ihnen empfohlenen Z-Wert (auch als Freigabewert oder DIN-Wert bezeichnet) erreichen, beginnt sich Ihr Fuß zu bewegen (es handelt sich um einige Millimeter) und wird mehr oder weniger schnell freigelassen abhängig von der Elastizität Ihrer Bindung. Um das Gerät weltweit zu standardisieren und die Sicherheit des Geräts zu gewährleisten, müssen die Bindungen der Norm ISO 11088 entsprechen. In Frankreich beziehen wir uns auf die AFNOR-Empfehlungen zur Bewertung des DIN-Werts, der auf eine Bindung angewendet werden soll. In Deutschland bezieht man sich auf die DIN-Empfehlungen.

GUT ZU WISSEN: DIN / ISO / AFNOR, WAS BEDEUTET DAS?

"DIN" ist die Kontraktion des Deutschen Instituts für Normung, dem deutschen Institut, das diese Standardwerte entwickelt hat. "ISO" stammt von der International Organization for Standardization, die weltweit größten Normungsorganisation, die internationale Normen bestimmt: die Qualität und Sicherheit wird von der ISO für viele Produkte gewährleistet. Schließlich ist AFNOR die französische Vereinigung für Normung (Association française de normalisation). Es vertritt Frankreich bei der ISO-Organisation und hat die internationalen Empfehlungen für die Einstellung der Skibindungen für den öffentlichen Gebrauch eingetragen.


Wie funktioniert die Einstellung der Skibindungen?

Wenn Sie Ihre Skibindungen einstellen, kalibrieren Sie zwei Daten:

1 - Die Sohlenlänge

Damit die Einstellung Ihrer Skibindungen einwandfrei funktioniert, muss Ihr System an die Länge der Sohle Ihrer Skischuhe angepasst werden, damit sie perfekt in die Vorder- und Hinterbacke passen. Um dies Info zu finden, prüfen Sie die Ferse Ihr Skischuhes, auf der Außenseite ist die Millimeterlänge angegeben. Diesen Wert müssen Sie auf Ihre Bindungen übertragen. Je nach Modell können Sie diese Einstellung vornehmen, indem Sie Ihre Bindungen verschieben, wenn sie auf einer Gleitschiene montiert sind oder einen Schraubenzieher verwenden.

2 - Der Z-Wert

Das ist die schwierigste Einstellungsinformation die es zu berechnen gibt bei Skibindungen.. Der Z-Wert entspricht dem Auslösewert. Skibindungen haben unterschiedliche Härtebereiche (DIN-Wert): 3-10, 4-12 oder 6-14. Je höher das Niveau des Skifahrers ist, desto mehr wird er sich für Skibindungen mit hohen DIN-Werten entscheiden, die eine "harte" Einstellung ermöglichen. Die Bindung soll den Belastungen standhalten, die durch das sehr technische und schnelle Skifahren entstehen. Sobald Ihr Z-Wert eingestellt ist, müssen Sie nur noch Vorder- und Hinterbacken einstellen.


Welche Parameter sollten bei der Einstellung Ihrer Skibindungen berücksichtigt werden?

Alles, was mit Skibindungen und deren Einstellung zu tun hat, wird durch die Norm ISO 11088 geregelt. Diese internationale Norm, mit präzise Spezifikationen, auf die sich jeder beziehen kann, sowie die DIN-Empfehlungen sollte man als Gebrauchsanweisung folgen, um die Bindungen einstellen zu können und für ein sicheres Gleiten zu sorgen. Hier sind die 3 Hauptkriterien, die diese Norm berücksichtigt, um den Z-Wert Ihrer Skibindungen zu bestimmen:

  • das Geschlecht ;
  • das Gewicht ;
  • die Sohlenlänge.

Die Einstellung der "Härte" der Skibindungen muss dann so angepasst werden, dass sie perfekt zum Profil des Skifahrers passt. Die folgenden Parameter werden dann berücksichtigt:

  • Skiniveau: Anfänger, Mittelmäßig, Fortgeschritten, Experte ;
  • Skistil: selbstbewusst, ängstlich, zögernd, leichtfüßig ;
  • Körperliche Verfassung ;
  • Die Größe des Skifahrers;
  • Das Alter.


Einstellen Sie Ihre Bindungen Schritt für Schritt

Wenn die Länge Ihrer Sohle bestimmt wurde, lesen Sie die von dem Deutsches Institut für Normung (DIN) entwickelten Tabellen und Empfehlungen, um den Z-Wert Ihrer Skibindung zu bestimmen.

Für Frauen:

Sohlenlänge in MM EU Schuhgrösse
<251
<33

251 bis zu 270 34/35
271 bis zu 290 36/38 291 bis zu 310 39/41 311 bis zu 330 42/44 >330 >45
Skifahrergewicht in kg
10 - 17 0.75
18 - 21 1.25 1 0.75
22 - 25 1.5 1.25 1.25 1
26 - 30 2 1.75 1.5 1.25 1.25
31 - 35 2.5 2.25 2 1.75 1.5 1.5
36 - 41 3 2.75 2.5 2.25 2 1.75
42 - 48 3.5 3.25 2.75 2.5 2.25
49 - 57 4.25 3.75 3.25 3 2.75
58 - 66 4.75 4.25 4 3.5 3
67 - 78 5.5 5 4.5 4.25 4
79 - 94 6.5 6 5.5 5 4.5
>94 7.5 7 6 5.5
8.5 8 7.5 7
10 9.5 8.5 8

Für Männer:

Sohlenlänge in MM EU Schuhgrösse <251 <33 251 bis zu 270 34/35 271 bis zu 290 36/38
291 bis zu 310 39/41
311 bis zu 330 42/44 >330 >45
Skifahrergewicht in kg
10 - 17 0.75
18 - 21 1.25 1 0.75
22 - 25 1.5 1.25 1.25 1
26 - 30 2 1.75 1.5 1.25 1.25
31 - 35 2.5 2.25 2 1.75 1.5 1.5
36 - 41 3 2.75 2.5 2.25 2 1.75
42 - 48 3.5 3.25 2.75 2.5 2.25
49 - 57 4.25 4 3.75 3.5 3
58 - 66 5.25 5 4.5 4 3.5
67 - 78 6.5 6 5.5 5 4.5
79 - 94 7.5 7 6.5 6 5.5
>94 8.5 8 7 6.5
10 9.5 8.5 8
11.5 11 10 9.5

Jetzt kennen Sie den grundlegenden Auslösewert Ihrer Bindungen. Dieser können Sie nun anpassen, aber folgen Sie trotzdem die Empfehlungen vom DIN, um die perfekte Einstellung für Ihre Bindung zu finden:

Erfahrung vom Skifahrer Alter Veränderungen der Tabelle
nur ab >34/35
1 - Weniger als 7 Tage Erfahrung beim Alpin Skifahren
(Anfänger)
- 25 Jahren
+ 25 Jahren

Eine Zeile höher
2 - Mehr als 7 Tage Erfahrung, ziemlich einfacher Stil
beim fahren, schnell müde oder nicht sehr sportlich (kommt zurecht
mit schlechter körperlicher Verfassung)
- 50 Jahren
+ 50 Jahren
Keine Veränderung
Eine Zeile höher
3 - Mehr als 7 Trainingstage, mäßig komfortabler Stil,
regelmäßige sportliche Aktivitäten (mit guter körperlicher Verfassung)
- 50 Jahren
+ 50 Jahren
Eine Zeile niedriger
Eine Zeile höher
4 - Kann überall fahren, vorsichtig (guter Skifahrer
fließender und einfacher Stil, der die Sicherheit fördert)
- 50 Jahren
+ 50 Jahren
Keine Veränderung
Eine Zeile höher
5 - Kann überall fahren (guter junger Skifahrer
flexibler und leichter Stil)
- 50 Jahren Eine Zeile niedriger
6 - Geht einfach überall hin (auf und abseits der Piste) mit großer Meisterschaft (guter Skifahrer, Off-piste aggressives Skifahren) - 50 Jahren
+ 50 Jahren
Zwei Zeile niedriger
Eine Zeile niedriger
7 - Hervorragendes Niveau, sehr komfortabel, möglicherweise
im Wettkampf (sehr starker Skifahrer, in unebenem Gelände)
- 50 Jahren
+ 50 Jahren
Drei Zeile niedriger
Zwei Zeile niedriger

Sonderfälle zur Bindungseinstellung

Die DIN identifiziert 3 spezifische Fälle, für die es ratsam ist, einen Fachmann zu konsultieren:

  • Wenn Sie Ihre Bindung niedriger als auf 3 einstellen sollten und die Bindung Mindestzahl 3 ist. Möglicherweise müssen Sie sich für eine Ausrüstung für Kinder entscheiden, um eine optimale Einstellung Ihrer Skibindung zu bekommen.
  • Bei einem DIN-Wert, der ein Viertel eines Maßes umfasst, ist beim Einstellen mit dem Schraubenzieher äußerste Vorsicht geboten. Es wird empfohlen, ein Messgerät zu verwenden.
  • Wenn das System zu oft auslöst beim fahren, sollte der Z-Wert an der Ferse um 0,5 erhöht werden. Wenn das Problem weiterhin besteht, kann der Z-Wert an der Vorderbacke auch leicht erhöht werden.

GUT ZU WISSEN: EIN BISSCHEN SPIELRAUM KANN MAN GEBRAUCHEN!

Wenn Sie den Z-Wert kennen, auf den Sie Ihre Bindungen einstellen werden und sich auf die Auswahl Ihrer Skibindungen vorbereiten, sollten Sie sich für ein Modell mit 2 oder 3 Stufen zwischen den Extremwerten und Ihrem Z-Wert entscheiden, um Anpassungen vorzunehmen.

Um Ski zu fahren und gleichzeitig Freude und Sicherheit zu verbinden, ist es wichtig, Ihre Skibindungen richtig einzustellen. Das Schätzen des Auslösewerts ist eine Frage der Präzision und Ehrlichkeit: Man sollte nicht bei seinem Gewicht lügen! Es gibt viele Parameter, die berücksichtigt werden müssen, um den korrekten Z-Wert zu ermitteln. Wenn Sie den geringsten Zweifel haben, ist es wichtig, einen Fachmann zu bitten, diesen zu berechnen. Es ist aber auch wichtig den Zustand Ihrer Bindungen regelmäßig überprüfen zu lassen, um in Sicherheit die Pisten herrunterjagen zu können.

DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE, DIE SIE BEI DER EINSTELLUNG IHRER SKIBINDUNGEN BEACHTEN SOLLTEN:

  1. Die korrekte Einstellung Ihrer Skibindungen ist fundamental für das sichere Skifahren.
  2. Die Einstellung der Skibindungen berücksichtigt viele Parameter, um den für jeden Skifahrer spezifischen Auslösewert zu berechnen.
  3. Wenn Sie neu im Skifahren sind, wird empfohlen, dass Sie einen Fachmann bitten, Ihre Skibindungen einzustellen. Erfahrene Skifahrer müssen außerdem regelmäßig einen Fachmann konsultieren, um ihre Ausrüstung testen zu lassen.