WELCHE SKISTÖCKLÄNGE SOLL ICH WÄHLEN ?

Während wir uns normalerweise die Zeit nehmen, die perfekten Ski auszuwählen, übersehen wir manchmal die Stöcke. Es ist jedoch eine unverzichtbare Ausrüstung, um Ihre Ausflüge auf der Piste in vollen Zügen zu genießen und an Technik gewinnen zu können. Wir erklären Ihnen, welche Skistocklänge Sie aussuschen sollten um ein reibungsloses Gleiten zu erleben.


Wofür werden Skistöcke verwendet?

Wenn Kinder mit dem Skifahren beginnen, wird ihnen oft beigebracht, ohne Stöcke zu fahren. Sobald sich das Niveau verbessert, ist es unmöglich, die Pisten ohne Stöcke zu befahren, deshalb ist es wichtig, die richtige Größe der Skistöcke zu wählen. Nein, Skistöcke dienen nicht nur dazu, Ihre Bindungen zu entfernen, in der Warteschlange vorwärts zu gehen oder nach einem Sturz beim Aufstehen zu helfen. Je höher Ihr Level, desto mehr helfen sie Ihnen, sich auf schwierigen Strecken oder Off-Piste zu fahren und Ihr Gleichgewicht auf allen Schneearten zu halten. Und selbst wenn sie im Alpin Skisport selten sind, werden die wenigen Anstiege, denen Sie begegnen werden, mit guten Skistöcken nicht so unüberwindbar sein. Was grunsätlich zu bearchten ist, ist die Stöcke bei der Schwungeneinleitung richtig einzusetzen !


Warum ist die Länge der Skistöcke so wichtig?

Wenn Sie die richtigen Skistöcke auswählen, können Sie weiterhin Fortschritte machen und Ihren Gleiten verbessern. Wenn Sie zu lange Skistöcke wählen, entsteht ein Ungleichgewicht im Körper, das Sie nach hinten wirft und Sie daran hindert, eine gute Schwungeneinleitung zu haben. Es wird dann für Sie viel schwieriger sein, Ihr Gleiten zu kontrollieren. Sie werden auf die gleiche Art von Schwierigkeit stoßen, wenn Ihre Skistöcke zu kurz sind, da sie Sie dazu zwingen, sich nach vorne zu beugen. Das wird Ihre Fortschritte verzögern, ganz zu schweigen von den Unannehmlichkeiten, die dadurch entstehen.


Die richtige Technik, um die Größe Ihrer Skistöcke zu wählen

Es gibt eine sehr einfache Technik, um festzustellen, ob Sie die richtigen Skistöcke haben. Drehen Sie den Stöck um, Spitze nach oben. Dann stehen Sie gerade und greifen Sie den Stock unter den Teller. Mit den richtigen Skistöcken bildet Ihr Ellbogen einen rechten Winkel. Wenn der Winkel Ihres Arms größer als 90° ist, sind Ihre Stöcke zu klein. Im Gegenteil, wenn Ihr Arm zu sehr angewinckelt ist, sollten Sie eine kleineren Skistockgröße auswählen.


Unsere Empfehlung für die Skistocklänge: die Tabelle

Anstatt im Geschäft zu gehen und einfach Skistöcke anzuprobieren, um die Größe zu finden, die zu Ihnen passt, finden Sie hier eine Korrespondenztabelle, mit der Sie die richtige Skistöckelänge finden können, abhängig von Ihrer Größe.

Ihre Größe (in cm) Skistocklänge (in cm)
Zwischen 95 und 105 Zwischen 80 und 85
Zwischen 105 und 115 Zwischen 85 und 90
Zwischen 115 und 125 Zwischen 90 und 95
Zwischen 125 und 135 100
Zwischen 135 und 145 105
Zwischen 145 und 155 105
Zwischen 155 und 160 115
Zwischen 160 und 170 120
Zwischen 170 und 175 125
Zwischen 175 und 185 130
Zwischen 185 und 190 135
Zwischen 190 und 200 140
Zwischen 200 und 210 145

Vergessen Sie bei der Auswahl der Länge Ihrer Skistöcke nicht, auch Ihre Skiart zu berücksichtigen. Wenn Sie also Freestyle fahren, bevorzugen Sie kürzere Stöcke, die Sie während Ihrer akrobatischen Figuren leichter kontrollieren können. Im Gegensatz dazu ist es beim Freeriden/ Off-piste vorzuziehen, längere Skistöcke zu haben, um Tiefschneegebiete ungehindert fahren zu können.

GUT ZU WISSEN: DIE ANPROBE MUSS NICHT VERNACHLÄSSIGT WERDEN

Mit unsere Empfehlungen (Tabelle) mit Skistocklängen haben Sie eine bessere Vorstellung von der benötigten Stöckelänge die Sie brauchen. Vernachlässigen Sie jedoch nicht die Anprobe. In der Tat ist Ihre Größe eine Sache, aber Ihr Körpertyp kann Ihre Auswahl verändern.


Teleskopstöcke, eine gute Idee?

Damit Sie im Geschäft nicht Skistöcke in Ihrer Größe auswählen und anprobieren müssen, haben Sie die Möglichkeit, Teleskopstöcke zu wählen. Außerhalb der Saison sind die praktisch zu lagern, die passen sich perfekt an Ihre Größe an weil die Technlogie es ermöglicht und können sich in der richtigen Position blockieren / einstellen. Sie können sie auch ausleihen, wenn Sie sie nicht verwenden. Seien Sie jedoch vorsichtig, denn diese Modelle sind oft zerbrechlicher als standard Skistöcke, aber auch viel teurer beim Kauf. Sie sind jedoch immer noch eine gute Investition, wenn Sie andere Sportarten als Skifahren wie Wandern, Schneeschuhwandern oder sogar Telemark-Skifahren ausüben, da Sie all Ihren Leidenschaften mit ein und demselben Paar Stöcken üben können.


Sie haben die Länge ausgesucht, was sollten Sie noch bei Ihre Wahl berücksichtigen?

Wenn Sie die richtige Länge für Ihre Skistöcke gefunden haben, müssen Sie bei der Auswahl Ihrer Skistöcke vier Parameter beachten:

Das Rohr

Das ist das Hauptteil des Stockes. Das Material und der Durchmesser Ihre Stöcke bestimmen das Gewicht. Für Anfänger oder Fortgeschrittene und zum Üben auf präparierten Pisten können Metallstöcke aus Aluminium etwas schwer sein, aber robust gegen alle Stürze. Je mehr Sie an Technik und Geschwindigkeit gewinnen, desto mehr lohnt es sich, in Modelle zu investieren, die Steifigkeit und Leichtigkeit kombinieren: Kohlefaserstöcke z.B. Für das Skifahren bei Geschwindigkeitsrennen bevorzugen Sie ein gebogenes Rohr, das die Reibungskraft in der Luft Ihrer Skistöcke und damit den Geschwindigkeitsverlust begrenzt.

Der Teller

Die Teller sind an der Spitze Ihrer Skistöcke angebracht und verhindern, dass diese zu weit in den Schnee sinken. Es gibt verschiedene Arten. Die kleinen Modelle, mit denen die meisten Modelle ausgestattet sind, sind perfekt eingeeignet um auf der Piste zu fahren. Wenn Sie mehr Freeride fahren, wählen Sie Skistöcke, die mit Teller mit großem Durchmesser ausgestattet sind: Ihre Stöcke versinken weniger im Tiefschnee, wenn Sie sie verwenden. Wenn Sie hauptsächlich auf der Piste Ski fahren und sich nur sehr selten abseits der Piste bewegen, haben Sie auch die Option mittlere Durchmesser als Teller zu wählen, die für alle Schneearten geeignet sind.

Der Griff

Das ist der Teil, der Sie mit Ihren Stöcken in Kontakt hält. Achten Sie also darauf, wie es sich anfühlt! Ziehen Sie also Ihre Handschuhe an, nehmen Sie sie in die Hand und stellen Sie sicher, dass der Handgriff bequem ist. Wenn Sie Ihre Auswahl an Skistöcken treffen, werden Ihnen verschiedene Arten von Griffen angeboten, um einen perfekt ergonomischen Griff zu gewährleisten. Gummi ist das häufigste Material. Dieser Griff ist gut geformt, angenehm und widerstandsfähig. Sie können aber auch Skistöcke mit Schaumstoffgriffen finden, die leichter sind. Der beste Kompromiss in diesem Bereich scheint jedoch die Bi-Material-Griffe zu sein. Die Kombination aus Gummi oder Kunststoff und Schaumstoff ermöglicht, sowohl leichte als auch besonders bequeme Griffe.

Die Handschlaufe

Beim Skifahren sind alle Details wichtig. Wenn Sie also die Größe Ihrer Skistöcke auswählen, sollten Sie auch auf die Handschlaufe Aufmerksam sein. Alle Skistöcke sind damit ausgestattet. Es wird empfohlen, sie jederzeit anzuhaben, um sicherzustellen, dass Sie beim Pisten herrunterjagen oder beim Aufsteigen im Sessellift keine Stöcke verlieren. Sie sollten jedoch Ihre Bewegungen nicht behindern, weshalb es besser ist, breite Handriemen zu bevorzugen, die sehr hoch am Handgelenk bleiben. Gute Off-Piste-Skistöcke werden mit abnehmbare Schlaufen ausgestattet, die sich aulösen, wenn der Stock durch ein Hindernis blockiert wird, wodurch Verletzungsgefahr vermieden wird.

Um Skifahren in vollen Zügen genießen zu können, ist es wichtig, dass Sie Ihre Ausrüstung sorgfältig auswählen. Wenn Sie die richtige Länge für Skistöcke wählen, können Sie problemlos auf den Pisten Spaß haben. Nehmen Sie sich also Zeit!

DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE, DIE SIE BEI DER AUSWAHL DER RICHTIGEN LÄNGE FÜR IHRE SKISTÖCKE BEACHTEN SOLLTEN:

  1. Während die Skistöcke als Zubehör kategorisiert werden, sind diese für das Skifahren unerlässlich.
  2. Um die richtige Länge der Skistöcke zu wählen, berücksichtigen Sie Ihre Größe, aber auch die Skiart die Sie üben (Racing, Freestyle, Freeride etc.).
  3. Um Ihre Skistöcke auszuwählen, denken Sie auch daran, Ihre Bedürfnisse in Bezug auf Rohr, Teller, Griff und Schlaufe zu analysieren.