Die Ferien in den Bergen kommen bald und Ihr Kind ist ungeduldig. Es ist Zeit, ihn für seinen nächsten Wintersportausflug auszurüsten: Skianzug, Fäustlinge, Helm und Mütze. Alles ist da. Es bleibt nur noch die Skier. Kinderski in der richtigen Größe für das Niveau Ihres kleinen angehenden Skifahrers zu finden, kann eine Herausforderung sein. Um also die richtige Größe für Kinderski zu wählen, befolgen Sie unsere Ratschläge.
Wenn Einstein Ski gefahren wäre, hätte er uns wahrscheinlich eine Gleichung hinterlassen, die bedeutet: "Je kleiner der Ski, desto wendiger ist er – und umgekehrt".
Dies ist eine der Grundregeln im Skisport. Wer Wendigkeit sucht, nimmt kürzere Ski. Wer Stabilität bevorzugt, nimmt längere. Deshalb schätzen Anfänger verkürzte Ski wegen ihrer leichten Handhabung. Dennoch sind kurze Ski nicht immer ein Geschenk für Einsteiger: Was beim Lernen hilft, kann später beim Fortschritt und bei höherem Tempo hinderlich sein. Um also die ideale Skilänge für Ihr Kind zu bestimmen, sollten Sie drei Kriterien beachten: Alter, Körperbau und Können.
Für kleine Kinder, die zum ersten Mal Skifahren ausprobieren, braucht es keinen Experten für Kinderskilängen. Unter 3 Jahren geht es vor allem darum, ein erstes Gefühl für den Schnee zu bekommen – vielleicht begleitet von den Eltern zu Fuß, einfach das Gleichgewicht halten.
Wählen Sie in diesem Fall die kürzesten verfügbaren Ski.
Ab 3 Jahren kann Ihr Kind an Gruppenskikursen teilnehmen. Diese sind spielerisch und wenig technisch. Im Skikindergarten dürfen die Kleinen ruhig etwas zu kurze Ski behalten – der Ski ist mehr ein Spielobjekt als ein technisches Werkzeug.
Mit 7 oder 8 Jahren, etwa auf dem Niveau des ersten Sterns, wird das technische Können wichtiger. Jetzt sollten Sie die richtige Kinderskilänge wählen. Ist Ihr Kind sportlich und sicher im Schneepflug, kann ein etwas längerer Ski sinnvoll sein. Ist es eher zurückhaltend oder technisch noch unsicher, sind kurze Ski besser, um nicht zu überfordern.
Ab 9 oder 10 Jahren, wenn der Parallelschwung und geschnittene Kurven geübt werden, hilft das Feedback von Lehrer und Kind, die bestgeeignete Skilänge einzuschätzen.
Wenn man im Skigeschäft nach dem Gewicht gefragt wird, hat das zwei Gründe: um die richtige Steifigkeit (Flex) zu bestimmen und um die Bindung optimal einzustellen.
Beim Kind ist Gewicht auch ein Maß für Kraft. Zwischen einem kräftigen Kind und einem zierlichen ist der Krafteinsatz unterschiedlich – und man braucht Kraft, um Ski zu beherrschen. Das weiß jeder, der mit brennenden Oberschenkeln unten ankommt.
Neben dem Gewicht zählt also vor allem die Muskelkraft zur Einschätzung der passenden Skilänge für Kinder. Das ist nicht zu verwechseln mit Ausdauer – auch ein drahtiges Kind kann viel Energie haben, aber nicht genug Kraft für enge Kurven.
Ein eher zierliches Kind fährt besser mit kurzen Ski, ein kräftiges Kind darf ruhig längere Ski bekommen.
Die Skistöcke
Im Gegensatz zu Skiern richtet sich die Stocklänge ausschließlich nach der Körpergröße. Der Ellenbogen sollte im 90°-Winkel sein, wenn das Kind den Stock am Griff hält.
Ein letzter Punkt für die Skilängenauswahl für Kinder ist der Fahrstil: Fährt Ihr Kind, um zu spielen? Um zu rutschen? Oder liebt es das Tempo, die Herausforderung?
Für kleine Genießer, die lieber mit Freunden herumspielen, reichen kürzere Ski. Sie sind einfacher zu lenken. Für junge Draufgänger, die an ihre Grenzen gehen wollen, sind stabile, zuverlässige Ski gefragt, auch bei höherem Tempo.
Wie gesehen: Um die richtige Kinderskilänge zu finden, zählen Alter, Körperbau und Fahrkönnen. Je nach Ziel sollten Sie das untere oder obere Ende der empfohlenen Längenspanne wählen.
Körpergröße des Kindes | Durchschnittliches Können | Fortgeschrittenes Können |
---|---|---|
Unter 115 cm | Hals bis Kinn | Nase bis Stirn |
Unter 135 cm | Hals bis Kinn | Körpergröße |
Unter 150 cm | Kinn bis Nase | Körpergröße |
Jugendliche | 10–15 cm unter Körpergröße | Körpergröße |
Von den geraden Skiern von früher über Mini-Carver bis zu heutigen Parabol-Skiern: Die Kinderskilänge reicht von sehr kurz bis lang. Für Anfänger ist die Auswahl nicht nur eine Frage der Faustregeln (z. B. -15 bis -5 cm), sondern erfordert eine ganzheitliche Einschätzung basierend auf Lust, Können und Lernzielen.
DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE FÜR DIE WAHL DER KINDERSKILÄNGE: