Wenn Kletterer ihre Hände mit einem weißen Pulver bedecken, dann nicht aus Stilgründen, sondern um ihren Aufstieg zu optimieren! Chalk ist unverzichtbar und nicht so einfach zu wählen, wie es scheint. Wir zeigen Ihnen, welches Chalk Sie zum Klettern oder Bergsteigen wählen sollten.
Beim Klettern oder Bergsteigen ist Chalk, auch Magnesia genannt, ein Muss. Es kommt oft vor, dass durch die Anstrengung oder die Hitze die Hände nass werden. Infolgedessen verlieren Sie den Halt und der Aufstieg wird extrem schwierig. Hier kommt Chalk (eigentlich Magnesiumcarbonat) ins Spiel. Es nimmt die Feuchtigkeit auf und gibt Ihnen so den nötigen Halt, um stabile Griffe zu gewährleisten.
Diese Art des Chalks wird von den meisten Kletterern und Bergsteigern bevorzugt. Es kann in einem großen Beutel gekauft und dann leicht in einer kleinen, für diesen Zweck vorgesehenen Tasche transportiert werden. Ob rechteckig oder zylindrisch, Chalkbeutel werden an der Taille befestigt und haben einen Kordelzug zum einfachen Öffnen und Schließen. Es ist ratsam, einen Chalkbeutel zu wählen, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Hand vollständig in das Chalk einzutauchen, so dass Sie die Hände leicht wieder mit Chalk bedecken können, auch wenn Sie mitten in einer Kletterpartie sind.
GUT ZU WISSEN: AUCH IN STÜCKEN FUNKTIONIERT ES!
Manchmal kann Magnesia verklumpen und kleine Blöcke bilden. Dies verändert seine Eigenschaften nicht, zerdrücken Sie einfach die Stücke zwischen Ihren Fingern und fertig.
Es handelt sich in der Tat um klassische Magnesia, zu der Alkohol hinzugefügt wurde. Man gibt einen guten Tropfen davon in die Hand und verteilt ihn auf der Handfläche, wie man es mit Seife macht. In wenigen Sekunden verdampft der Alkohol, so dass nur noch das Pulver übrigbleibt. Es ist sinnvoll, flüssiges Chalk zu wählen, besonders wenn Sie in der Halle klettern. Tatsächlich ist es viel weniger volatil, was es ermöglicht, nicht in eine Pulverwolke zu geraten.
Beim Outdoor-Klettern, bei dem Sie lange am Fels klettern, sollten Sie hingegen Magnesiapulver bevorzugen, um die Feuchtigkeit aus den Händen zu entfernen, indem Sie diese nacheinander in den Beutel stecken. Abgesehen davon, dass man zum Öffnen des flüssigen Chalks zwei Hände braucht, riskiert man mit dieser Wahl von Magnesia auch kleine Verletzungen. Tatsächlich trocknet die Alkoholkonzentration die Haut aus und macht sie brüchig, so dass es nicht selten vorkommt, dass nach intensiver Anstrengung kleine Risse an den Fingergelenken entstehen.
Obwohl es von einer Mehrheit der Kletterer bevorzugt wird, gerät Magnesiapulver zunehmend in die Kritik, insbesondere bei der Verwendung in geschlossenen Räumen. Tatsächlich muss man nur in eine Kletterhalle gehen, um zu sehen, wie schnell pulverisiertes Chalk die Luft erobern kann. Obwohl Magnesiumcarbonat nicht gesundheitsschädlich ist, verstopft es mit seinen extrem feinen Partikeln die Bronchien. Außerdem enthalten einige Kletter- und Bergsportmagnesia in ihrer Zusammensetzung eine sehr geringe Menge an Siliziumdioxid, eine Substanz, die ab 1% der Zusammensetzung des Pulvers schädliche Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben kann.
Wenn man pulverartiges Chalk wählt, um einen guten Halt zu gewährleisten, wenn man sich mehrere Meter über dem Boden befindet, hinterlässt es auch viele Rückstände auf den Griffen. Viele Boulderhallen haben sich deshalb einfach dazu entschlossen, es zu verbieten. Deshalb sollten Sie sich vor der Auswahl des Chalks unbedingt bei der Kletterhalle, die Sie benutzen wollen, informieren.
Wenn das Magnesiapulver in der Turnhalle immer mehr in Verruf gerät, so ist das auch in der Natur der Fall, wo es sichtbare Spuren der Kletterer hinterlässt und so die Schönheit der Kletter- und Bergsteigerorte verdirbt. Ganz zu schweigen davon, dass es schwierig ist, langfristig zu wissen, welchen Schaden es dem Gestein zufügen kann. Das ist der Grund, warum Kletterer, die gerne frei klettern und bouldern, sich dem Kolophonium zuwenden, das in Fachkreisen als "Pof" bekannt ist. Es sind eigentlich Kiefernharzkristalle, die in einen Lappen eingeschlossen sind. Sie klopfen dann einfach mit dem Pof auf die Bereiche des Felsens, an denen Sie die Griffigkeit erhöhen möchten. Diese Praxis ist in Klettergebieten wie dem Wald von Fontainebleau sehr entwickelt.
Keine langen Anstiege ohne Chalk! Um zu wissen, welches Chalk für das Klettern oder Bergsteigen zu wählen ist, ist es wichtig, die Umgebung zu berücksichtigen, in der Sie klettern werden und was praktischer zu verwenden ist, sobald Sie klettern.
DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE, DIE SIE BEI DER AUSWAHL VON CHALK ZUM KLETTERN ODER BERGSTEIGEN BEACHTEN SOLLTEN: