undefined

WIE WÄHLT MAN DIE RICHTIGEN KARABINER AUS?

Zwischen den verschiedenen Typen, Formen und Verschlusssystemen ist es nicht einfach, Ihre Karabiner auszuwählen. Wir helfen Ihnen, Ihre Kletterbegleiter zu finden.


Normal- oder Verschlusskarabiner?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Karabinern. Zum einen gibt es die sogenannten Normalkarabiner, die Sie beim Klettern begleiten werden. Sie sind an Expressschlingen, aber auch an Sicherungsgeräten zu finden. Sie halten Sie im Falle eines Sturzes. Dann gibt es die so genannten Verschlusskarabiner, die über ein Verschlusssystem auf der Höhe des Schnappers verfügen, dass das Schließen sichert. Diese Modelle werden für Klettersteige, zum Sichern oder zum Abseilen verwendet.

GUT ZU WISSEN: KARABINER MIT NORMALVERSCHLUSS ODER WIREGATE?

Bei den normalen Karabinern könne Sie zwischen zwei Arten von Verschlüssen wählen. Bei der ersten Art handelt es sich um das so genannte klassische Verschlusssystem mit einem klassischen Schnapper, der mit einem Keylock-System kombiniert ist, dass das einfache Lösen z.B. von Sicherungspunkten ermöglicht. Die zweite Art von Verschlussart hat einen Drahtschnapper und soll dadurch ein widerstandfähiger Karabiner sein und gleichzeitig Leichtigkeit bieten, vor allem für Kletterliebhaber von langen Touren.


Welche Karabinerart sollte man wählen?

Um sich in dem großen Angebot zurechtzufinden, ist es wichtig, vor der Auswahl der Karabiner zu wissen, welche Art man braucht.

Klassische Karabiner:

  • Karabiner mit geraden Schnapper: Mit diesem Karabiner können Sie sich leicht an den auf Ihrer Route befindlichen Sicherungspunkten einhängen.
  • Karabiner mit gebogenen Schnapper: Dieses Modell wird zum einfachen Einklinken des Seils empfohlen.

Verschlusskarabiner:

  • D-förmiger Karabiner: Kombiniert eine gute Fingeröffnung mit optimaler Festigkeit. Dieser Karabinertyp wird häufig für Sicherungsgeräte gewählt.
  • HMS-Karabiner (birnenförmig): "HMS" steht für "Half Middle Snap". Er ist oben stärker ausgestellt und leicht abgeflacht, wodurch er eine sehr große Öffnung erhält, die Mast- oder Halbmastknoten oder sogar zwei Seilstränge aufnehmen kann.
  • Symmetrischer Karabiner: Das Oval dieses Modells ist nahezu perfekt und die Nase ist parallel zum Rücken des Karabiners. Dies ist ein robuster Karabinertyp, der im Gegensatz zu einem HMS-Karabiner bei Bedarf leicht in den Anschlagpunkt einschnappt.
  • Karabiner Typ K: Dieses Modell ist für Klettersteige reserviert. Er kann ein Entriegelungssystem haben, das durch die Handfläche aktiviert wird, während der Zeigefinger ihn aus dem Ankerpunkt löst, oder er kann einen Gleitring haben. Für Ihre Sicherheit im Klettersteig ist es sehr wichtig, spezielle Karabiner zu verwenden.

Jeder Sicherheitskarabiner ist außerdem mit einem Verschlusssystem, ausgestattet, das von Modell zu Modell unterschiedlich ist.


Welches Verschlusssystem sollte man für seine Karabiner wählen?

Um sicherzustellen, dass der Schnapper perfekt im Körper des Karabiners gehalten wird, sind die Sicherheitsmodelle mit einem Verschlusssystem ausgestattet, das mehr oder weniger an alle Situationen angepasst ist. Hier sind die verschiedenen Optionen, die Ihnen bei der Auswahl Ihrer Karabiner zur Verfügung stehen:

  • Schraubverschluss: Dies ist das häufigste Verschlusssystem, aber auch das vielseitigste. Es ist auch mit Handschuhen leicht zu bedienen und kann sogar mit einem farbigen Anzeigeelement ausgestattet werden, damit Sie sehen, ob Ihr Karabiner perfekt geschlossen ist.
  • Klemmring: Der Sicherheitsring hat eine Kerbe zum Öffnen und eine Kerbe zum Schließen, ist aber selten.
  • Die Automatikklemme: Zum Öffnen dieses Verschlusssystem sind 2 bis 3 Bewegungen erforderlich. Manchmal ist es sogar notwendig, eine Schaltfläche zu drücken, um sie zu öffnen. Dieses Modell ist sicherlich nicht einfach zu handhaben, hat aber den Vorteil, dass es ein automatisches Schließen des Rings und eine maximale Sicherheit bei der Verwendung mit Kindern bietet, die auch beim Spielen mit dem Karabiner die Öffnung nicht versehentlich auslösen können.

Alle Verschlusssysteme gewährleisten ein Höchstmaß an Sicherheit, vorausgesetzt, Sie denken daran, sie zu aktivieren! Sie sollten auch wissen, dass Sie je nach Marke Verschlusskarabiner finden, die andere Technologien zur Sicherung des Schnappers bieten. Entscheiden Sie sich einfach für diejenige, die am einfachsten zu bedienen scheint. Und vergessen Sie nicht, mit einer Hand zu testen!

GUT ZU WISSEN: DIE ZU BEACHTENDEN NORMEN

Achten Sie bei der Auswahl von Karabinern zum Klettern darauf, dass die von Ihnen in Betracht gezogenen Modelle der Norm 12275 entsprechen, die vorschreibt, dass sie bei geschlossenem Verschluss einer Belastung von 2 Tonnen (20 kN) in der langen Achse und von 7 kN in der kurzen Achse (zwischen Verschluss und Rücken des Karabiners) standhalten müssen. Bei Klettersteigkarabinern wird die Belastbarkeit des Karabiners auf 25 kN erhöht.

Beim Klettern ist es unmöglich, auf Karabiner zu verzichten. Um aber gut ausgerüstet zu sein, ist es notwendig, die Vielfalt des Angebots und die Besonderheiten der einzelnen Modelle zu verstehen. Nur so können Sie Karabiner auswählen, die ein sicheres Klettern gewährleisten.

DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE, DIE SIE BEI DER AUSWAHL IHRER KARABINER BEACHTEN SOLLTEN:

  1. Es gibt zwei Arten von Karabiner: Normalkarabiner und Verschlusskarabiner.
  2. Verschlusskarabiner sind immer mit einem Verschlusssystem ausgestattet.
  3. Bevor Sie Ihre Karabiner zum Klettern auswählen, stellen Sie sicher, dass sie leicht zu handhaben sind.