Sie fühlen sich von der Natur angezogen, aber Schneeschuhe sind nichts für Sie? Dann entdecken Sie das Vergnügen des Splitboards, perfekter Begleiter, um die verschneiten Stellen zu erkunden, an denen Sie die erste Spur ziehen werden. System, Shape, Modell: Ekosport sagt Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um die richtige Wahl eines Splitboards zu treffen.
Die Fahrt in den unberührten Schnee ist nicht nur den Freeride-Skifahrern vorbehalten. Früher mussten sich die Snowboarder mit Schneeschuhen herantasten, aber heutzutage ermöglicht die Evolution der Ausrüstung dank des Splitboard-Systems einen einfachen Zugang zu den geheimen Spots der Freerider. Dies ist ein Snowboard, das sich in zwei Teile teilt, die jeweils zu einem Tourenski werden.
Oben angekommen, setzen Sie die beiden Skier einfach wieder zusammen, um ein perfekt abgestimmtes Snowboard zu erhalten. Es ist magisch! Nachdem Sie nun wissen, was es ist, wollen wir Ihnen erklären, wie Sie Ihr Splitboard auswählen.
Bevor Sie Ihr Splitboard auswählen, sollten Sie wissen, dass es zwei Haupt-Splitboard-Systeme auf dem Markt gibt. Der erste ist in zwei Teile unterteilt. Es ist das einfachste und offensichtlichste System. Damit können Sie zwei fette Skier an den Füßen haben. Trotzdem ist ein breiter Ski bei der Abfahrt eher nützlich. Auf dem Weg nach oben ist er sehr schwer und erfordert daher mehr Kraftaufwand. Deshalb wurde das zweite System geboren: ein Board, die sich in drei oder mehr Teile aufteilt. Der offensichtliche Vorteil ist die Gewichtseinsparung, aber auch die Skibreite. Wenn das Gewicht jedoch nicht mehr auf dem Fuß liegt, liegt es im Rucksack.
Natürlich ist das Splitboard hauptsächlich für den Freeride-Einsatz gedacht. Es ist jedoch durchaus möglich, es auf präparierten Pisten zu verwenden, wobei zu beachten ist, dass dies nicht das Spezialgebiet des Gerätes ist. Die meisten Snowboarder werden sich für zwei Boards entscheiden: eines für die Piste, das andere für den Tiefschnee. Deshalb können Sie sich den Luxus leisten, ein Splitboard zu wählen, das nur für die Off-Piste konzipiert ist.
Für Ihre Ausflüge außerhalb der Pisten haben Sie die Wahl zwischen zwei Splitboard-Shapes: directional oder twin shape. Das erste ist für Snowboarder, die gerne mit hoher Geschwindigkeit bergab fahren, da die directional shape einen besseren Grip und mehr Stabilität bietet. Andere werden ein Twin-Tip-Board für optimales Handling bevorzugen. Dies ist die shape für den Einsatz im Backcountry.
Was das Camber betrifft, hängt alles vom Wetter ab! Leichte Fahrten können mit einem flachen Camber auskommen, während man bei 50 cm Pulverschnee einen doppelten Camber oder eine negative Vorspannung benötigt.
Der flache Camber ist nicht unter dem Fuß angehoben, im Gegensatz zu einem klassischen Board. Dadurch erhält das Board mehr Kraft unter dem Fuß. Noch ausgeprägter ist eine negative Vorspannung, bei dem die beiden Enden angehoben sind. Das ist daher ideal für leichte Pow-Pow-Schritte. Ein Double Camber schließlich ist ein Board, das mit einem vorderen und hinteren Rocker ausgestattet ist. Dieses System verbessert den Auftrieb im Tiefschnee. Sie können dann ein Splitboard wählen, das mit einem Early Rise oder einem ausgeprägteren Rocker ausgestattet ist, je nachdem, ob Sie mehr Grip oder mehr Auftrieb suchen.
SPLITBOARD-BINDUNGEN
Je nach Modell kann Ihr Board mit speziellen Bindungen ausgestattet sein oder Sie benötigen ein Set von Interfaces, auf das Ihre üblichen Snowboardbindungen passen.
An einem sonnigen Tag mit dem Splitboard unterwegs zu sein, ist wie Skitourengehen. Sie benötigen die gesamte Freetouring-Ausrüstung, einschließlich Stöcke und Tourenfelle.
Einige Splitboard-Modelle werden mit vorgeschnittenen Fellen geliefert. Nichts könnte einfacher sein. Andernfalls können Sie Ihre eigenen Felle besorgen und sie zurechtschneiden.
Mit der Wahl des Splitboards und der Ausrüstung, die Sie für eine Tour benötigen, ist es nicht getan: Denken Sie auch an die Sicherheitsausrüstung abseits der Piste, zu der vor allem das LVS-Gerät, die Schaufel und die Sonde gehören.
Um es noch einmal zusammenzufassen, Sie müssen Ihre Felle, Stöcke und spezielle Off-Piste-Ausrüstung einpacken: besorgen Sie sich einen großen Rucksack!
Genau wie bei einem Snowboard muss die Größe des Splitboards etwa zwanzig Zentimeter kleiner als Ihre Körpergröße sein. Es ist ein Brett, das bis zur Höhe des Kinns reicht. Generell raten wir, mit einer Splitboard-Größe anzufangen, die etwas kürzer ist als die, die Sie normalerweise fahren, da das Board dann handlicher und weniger schwer ist.
Das Splitboard revolutioniert das Tourengehen, indem es Snowboardern ermöglicht, die schönsten Ecken mit den Skiern zu erreichen. Für ein Maximum an Vergnügen ist es notwendig, zuerst an die Sicherheit zu denken: wählen Sie ein Splitboard, das an Sie angepasst ist, und vor allem mit dem Material für die Off-Piste ausgestattet ist.
DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE ZUR AUSWAHL EINES SPLITBOARDS: