undefined

WIE WÄHLT MAN SEINE WANDER- ODER TREKKINGSCHUHE AUS?

Bevor Sie sich auf den Weg machen, ist es wichtig, Ihre Wander- oder Trekkingschuhe sorgfältig auszuwählen, da sie der Schlüssel zum Erfolg Ihrer Ausflüge sein werden. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Wahl treffen.


Wander- oder Trekkingschuhe: Ihr Sicherheitsverbündeter

Unabhängig davon, ob Sie sich auf unwegsames Gelände begeben oder nicht, benötigen Sie Wanderschuhe, die Ihnen ein gutes Gleichgewicht und guten Halt bieten. Bei der Auswahl Ihrer Wanderschuhe sollten Sie daher folgende Punkte beachten:

Um Ihre Wanderschuhe auszuwählen, sollten Sie die verschiedenen Elemente kennen, aus denen sie bestehen:

  • Der Halt: Je nach Art des Geländes ist es mehr oder weniger wichtig, die Sprunggelenke und die Achillessehne zu schützen.
  • Die Härte: So bietet Ihnen Ihr Wanderschuh optimalen Halt und perfekten Grip.
  • Der Grip: Er unterscheidet sich je nach dem Material, aus dem die Sohle hergestellt ist, und seinem Profil. Weiche Sohlen sind ideal für felsiges Gelände, nutzen sich aber schnell ab. Härtere Sohlen sind widerstandsfähiger, aber es ist vorzuziehen, sie für Wanderungen auf der Straße, auf weniger unwegsamem Gelände oder zum Bergsteigen zu verwenden.
  • Der Schutz: Um Ihre Füße zu schützen, sind die Wanderschuhe mit Verstärkungen ausgestattet. Je nach Modell sind sie auch behandelt, um eine gute Wasserdichtigkeit zu gewährleisten, eine Option, die für Berg- oder Langstrecken-Wanderschuhe strak empfohlen wird.

Was sind die Unterschiede zwischen Wanderschuhen mit hohem oder mit niedrigem Schaft?

© Photos Columbia

Der Schaft ist der Teil, der den Fuß bedeckt. Er kann aus Leder, Nubuk oder synthetischem Material gefertigt sein. Er ist oft mit einer wasserdichten Membran ausgekleidet, um die Schuhe so wasserdicht wie möglich zu machen. Außerdem hat er an verschiedenen Stellen Verstärkungen, um seine Struktur zu erhalten und dem Fuß besseren Halt zu bieten. Der Schaft kann hoch oder niedrig sein.

Der niedrige Schaft endet unterhalb des Knöchels, was eine größere Bewegungsfreiheit ermöglicht. Weich, bequem und leicht, bieten diese Schuhe nur begrenzten Schutz, weshalb man sie am besten für kurze Wanderungen oder hügeliges Gelände reserviert.

Wanderschuhe mit einem hohen Schaft umschließen den Fuß und den Knöchel für Festigkeit, Wasserdichtigkeit und Widerstandsfähigkeit. Sie sind jedoch schwer und können nicht ausreichend belüftet werden. Sie sind sehr gute Langstrecken-Wanderschuhe, vorausgesetzt, Sie finden den richtigen Kompromiss zwischen Härte und Gewicht Ihrer Schuhe.

Seit einiger Zeit gibt es auch Wanderschuhe mit mittlerem Schaft (mid). Sie sind für den Mehrzweckeinsatz in weniger rauem Gelände konzipiert, vertragen aber einige technische Passagen. Die Knöchelstütze ist deutlich flexibler als bei einem Modell mit hohem Schaft.

Um die richtige Wahl zu treffen, berücksichtigen Sie die folgenden 4 Kriterien:

  • Die Art des Geländes: Waldwege und Pfade sind mit Wanderschuhen mit niedrigem Schaft gut zu bewältigen, während Routen mit Geröll oder verschneitem Gelände Stiefel mit hohem Schaft erfordern.
  • Das Wetter: Regen und Schnee werden den Ausschlag für ein Modell mit einem hohen Schaft geben.
  • Die Art des Gehens: Das Gehen mit Stöcken kann den Mangel an Stabilität ausgleichen, der manchmal den Wanderschuhen mit tiefem Schaft angelastet wird.
  • Das Gewicht Ihres Rucksacks: Je schwerer Ihr Rucksack ist, desto mehr benötigen Sie einen steifen Bergschuh mit hohem Schaft.

Welches Material sollte man für seine Wanderschuhe wählen?

Sie finden hauptsächlich Wanderschuhe aus Leder oder synthetischem Material. Hier sind die Vor- und Nachteile dieser beiden Materialien:

  • Leder: geschmeidig, widerstandsfähig und von Natur aus wasserdicht. Aber je mehr Wasser es aufnimmt, desto schwerer wird es. Es ist recht atmungsaktiv, kann aber im Sommer seine Grenzen aufzeigen. Deshalb sind Ausführungen aus Nubuk (geschliffenes und weiches Leder) oder Wildleder (gewendetes Leder) und deren bessere Atmungsaktivität für schöne Tage zu bevorzugen. Um die Eigenschaften Ihrer Trekkingschuhe aus Leder zu erhalten, sollten Sie diese regelmäßig zu pflegen.
  • Synthetische Materialien: leicht, flexibel, gut luftdurchlässig und sollten im Sommer bevorzugt werden. Um Wasser abzuweisen, müssen sie mit einer wasserdichten Membran wie z. B. Gore-Tex kombiniert werden.

Auswahl der Wanderschuhe je nach Gelände

Um Ihre Wanderschuhe auszuwählen, ist es wichtig zu wissen, auf welchem Terrain und unter welchen Bedingungen Sie sich bewegen werden. Sie werden zum Beispiel nicht die gleichen Bergschuhe für den Sommer wie für den Winter wählen, oder für eine mehrtägige Trekkingtour mit großen Höhenunterschieden und einer zweitägigen Wanderung im Flachland.

Alpine Bergsteigerschuhe

  • Für den Winter: Ihr Bergschuh sollte extremen Temperaturen standhalten und das Anbringen von Steigeisen ermöglichen. Um Sie vor der Kälte zu isolieren, sind sie oft mit einem Innenfutter ausgestattet, das in den Schuh geschoben wird.
  • Für technisches Bergsteigen: Ihre Wanderschuhe sollten steif sein, damit Sie trotz der Vertikalität der Wände leicht den Halt finden. Sie können sie mit Steigeisen mit automatischen Befestigungen koppeln.
  • Für Hochtouren: Wählen Sie ein vielseitiges Modell, mit dem Sie sich sowohl auf Pfaden als auch auf Geröll oder Eis fortbewegen können. Sie benötigen einen hohen Schaft und eine etwas steife Sohle, die es Ihnen ermöglicht, halbautomatische Steigeisen zu verwenden.

GUT ZU WISSEN: DER TIPP MIT DEN STEIGEISEN

Wenn Sie vorhaben, wie ein Bergsteiger oder einfach in den Bergen zu wandern, wo Sie auch im Sommer auf verschneite Gebiete stoßen können, müssen Ihre Bergschuhe die Möglichkeit bieten, Steigeisen befestigen zu können. Automatische oder halbautomatische Steigeisen aus Stahl oder Legierung passen nur auf steife Sohlen. Riemenmodelle passen auf alle Trekkingschuhe, sind aber bei weichen Sohlen nur für kurze Strecken geeignet.

Langstrecken-Wanderschuhe

Diese Bergschuhe haben einen hohen Schaft und eine halbsteife Sohle, um auch sehr steiles Gelände und schwere Rucksäcke zu bewältigen. Sie sind nicht für Schnee gemacht, aber eine gute Wasserdichtigkeit wird empfohlen, um Regen oder möglichen Passagen in Bächen zu trotzen.

Kurzstrecken-Wanderschuhe

Sie sind leicht und können einen flachen oder mittelhohen Schaft haben. Sie werden für mittelschwere Wanderungen empfohlen, besonders im Sommer.

Approachschuhe

Diese neuen Schuhe sind unauffällig, haben aber die notwendige Federwirkung, um einen schweren Wanderrucksack zu tragen. Sie sind außerdem steif und haben eine sehr griffige Sohle. Allerdings bieten sie nicht viel Knöchelschutz, daher sind diese Modelle für erfahrene Wanderer zu empfehlen.


Wie steif ist die Sohle eines Wanderschuhs?

© Photo Salomon - Matthew Ward

Es gibt verschiedene Härtegrade für die Sohle eines Wanderschuhs. Von den weichsten, die sich mühelos biegen lassen, bis hin zu Modellen, die fast unmöglich zu biegen sind, ist die Sohle eines Wanderschuhs ein Schlüsselelement für eine komfortable Wanderung.

Wenn Sie die Schuhe anprobieren, lassen Sie sich nicht von der Härte der Sohle beeindrucken. Sie mögen zwar nicht sehr bequem erscheinen, aber wenn Sie erst einmal ein paar Hügel erklommen haben, werden Sie sehen, wie sehr es Ihre Beinmuskeln entlasten kann. Außerdem bringt eine gute Rigidität bei Bergschuhen eine bessere Stabilität und erfordert somit weniger Kraftaufwand beim Vortrieb. Die weichen Sohlen sind vor allem bei Schuhen mit niedrigem Schaft und damit für kurze Wanderungen auf nicht sehr unebenem Gelände zu finden.

Die wichtigsten Typen von Wandersohlen

  • Vibram : Diese Außensohle besteht aus einer speziellen Gummimischung, die für hervorragende Griffigkeit und Abriebfestigkeit sorgt. Die drei wichtigsten Eigenschaften der Bauweise sind Bodenhaftung, Komfort und Schutz. Eine große Anzahl von Wanderschuhen hat diese Vribram-Sohle
  • Vibram Mulaz: Zusätzlich zum Spezialgummi hat diese Sohle eine technische Multi-Traktionskerbe, eine Kletterzone und Steigeiseneinsätze. Es ist auf Bergsteigerschuhen
  • Traxion : eine Gummisohle mit sehr hoher Griffigkeit, die einen optimalen Halt auf nassen Oberflächen garantiert. Diese Technologie findet sich bei Adidas-Wanderschuhen

Finden Sie die richtige Größe für Ihre Wanderschuhe

Um Ihre Wanderschuhgröße herauszufinden, müssen Sie die Schuhe unbedingt anprobieren. Die Größen sind von Hersteller zu Hersteller und manchmal sogar innerhalb derselben Marke unterschiedlich. Um herauszufinden, ob Ihre Wanderschuhe die richtige Größe haben, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:

  • Für Schuhe mit hohem Schaft: Ziehen Sie ein Paar mitteldicke Socken an und ziehen Sie dann die Schuhe an. Stellen Sie sich mit offenen Schuhen hin und schieben Sie die Füße so weit wie möglich nach vorne. Hinter der Ferse sollte 1 cm Platz sein. Dann schnüren Sie Ihre Schuhe und machen ein Paar Schritte. Wenn sich die Fersen nicht vollständig von der Sohle lösen, haben Sie die richtige Größe gefunden. Bei Langstrecken-Wanderschuhen ist es oft ratsam, eine Nummer größer zu nehmen.
  • Bei diesen weniger steifen Trekkingschuhen ist es einfacher, die richtige Größe zu finden. Das liegt daran, dass Ihr Fuß nicht so viel Platz benötigt wie bei hochgeschlossenen Trekkingschuhen. Ihr Fuß sollte gut eingepackt sein und Sie sollten keinen Druck in den Zehen spüren.

Welche Art von Fußbett für maximalen Komfort?

Das Fußbett ist der Raum, der Ihrem Fuß im Inneren des Schuhs zur Verfügung steht. Der richtige Schuh sollte Ihren Füßen passen und sie beim Gehen unterstützen. Um sicher zu gehen, dass Ihr Laufschuh zu Ihrer Fußform passt, messen Sie die Breite Ihres Mittelfußes und wählen Sie ein passendes Modell. Dadurch haben Ihre Zehen genügend Bewegungsfreiheit, während Ihr Fuß an seinem Platz bleibt.

Abhängig von der Anatomie Ihrer Füße sind bestimmte Hersteller zu bevorzugen:

  • Breite Füße: Scarpa, Meindl, Lowa.
  • Mittlere und dünne Füße: La sportiva, Asolo, Kayland, Merrell, Salewa. Bei Salewa ermöglichen zwei Einlegesohlen die Anpassung des Schuhvolumens, indem man die erste Sohle herausnehmen kann.

Warum ist die Wasserdichtigkeit wichtig?

© Photo Hoka

Für Langstreckenwanderungen und Trekking ist die Wasserdichtigkeit von Wanderschuhen ein entscheidendes Thema. Selbst mit hohen Schäften isolieren die Schuhe jedoch nicht vollständig vor Wasser. Bei der Auswahl eines Wanderschuhs können Sie zwischen 3 Klassifizierungen wählen: absolut wasserdicht, sehr gut wasserdicht und gut wasserdicht.

Da die Schuhe offen sind, haben Halbschuhe fast nie eine Imprägnierung, die ohnehin nutzlos wäre. Auch wenn sie "absolut wasserdicht" sind, können Sie mit Wanderschuhen im Wasser, im Schnee oder im Regen gehen, aber sie halten keinen mehrstündigen Wasserangriff aus.

Gore-Tex-Membranen scheinen die effektivste Technologie zu sein, um die Füße vor Feuchtigkeit zu schützen und gleichzeitig eine gute Belüftung zu gewährleisten. Sie können aber auch Wanderschuhe auswählen, die aus Leder oder aus Nubuk sind. Bei starkem Regen können Sie Ihre Schuhe jederzeit mit Gamaschen versehen, um sie wasserdichter zu machen.

GUT ZU WISSEN: DER "SCHMERBER" INDEX FÜR WASSERDICHTIGKEIT

Um die Wasserdichtigkeit von Wanderschuhen zu ermitteln, geben die Hersteller ihnen eine Punktzahl, die ihre Wasserbeständigkeit widerspiegelt. Je höher die Punktzahl, desto beständiger ist der Schaft.


Die richtigen Wanderschuhe, die Sie vor Kälte schützen

Wenn Sie im Sommer wandern gehen, ist es unmöglich, dass Ihnen nach einigen Stunden des Gehens nicht heiß in den Schuhen wird. Bleiben Sie einfach stehen und halten Sie Ihre Füße an die frische Luft, um das Problem sofort zu lösen. Aber im Winter kann die Kälte Ihren Ausflug wirklich verderben und sogar mehr oder weniger schwere Erfrierungen verursachen.

Trekking- und Bergschuhe schützen Sie in der Regel bis zu -10°C, sofern Sie in Bewegung bleiben. Um Trekkingschuhe zu wählen, die Sie vor Kälte schützen, sollten Sie ein geeignetes Obermaterial (dickes Leder, Kunstfaserverbund) wählen, aber auch auf die Isolierung durch die Sohle achten. Denn nicht nur die Zehen sind der Kälte besonders ausgesetzt, auch die Fußsohlen sind sehr empfindlich. Für eine zusätzliche Isolierung sollten Sie nicht zögern, die Einlegesohle durch ein stärker isolierendes Modell zu ersetzen. Sie können die Einlagen sogar je nach Jahreszeit wechseln und erhalten so eine den Außentemperaturen angepasste Isolierung.

GUT ZU WISSEN: WELCHE SOCKEN WÄHLT MAN FÜR WELCHE JAHRESZEIT?

Damit der Schweiß im Sommer gut abtransportiert werden kann und Sie im Winter vor der Kälte isoliert sind und Ihre Füße atmen können, sollten Sie Socken wählen, die nicht nur zum Wandern, sondern auch für die jeweilige Jahreszeit geeignet sind.


Wanderschuhe für Männer vs. Wanderschuhe für Frauen

Männer und Frauen haben unterschiedliche Füße. Die Ferse von Frauen ist schmaler und dies führt dazu, dass der Fuß in ungeeignetem Schuhwerk verrutscht. Dadurch werden Frauen, die ohnehin schon empfindlicher auf Reibung reagieren, sehr häufig Opfer von Schienbeinreizungen. Die Hersteller entwickeln daher immer mehr Wanderschuhe für Damen, die die Beschwerden von Frauen, die sich für Wanderschuhe für Herren entscheiden, begrenzen sollen.

GUT ZU WISSEN: WELCHE WANDERSCHUHE FÜR EIN KIND?

Um die Freuden des Wanderns mit Ihrem Kind zu genießen, sollten Sie weiche und bequeme Wanderschuhe wählen (atmungsaktiv und mit gutem Volumen in den Zehen). Um Stürze zu vermeiden, wählen Sie ein Modell mit Stollen. Sicherheit steht immer im Vordergrund. Wanderschuhe für Kinder mit einem Steinschlag-Schutz verhindern kleinere Verletzungen und ein hoher Schaft mit Schnürung bietet dem Fuß guten Halt. Vergessen Sie nicht, wasserdichte Wanderschuhe für Kinder für die Pfützen zu wählen.


Interessante Optionen für Ihre Wanderschuhe

© Photo Salomon - Matthew Ward

Neben den Besonderheiten des Schaftmaterials, der Sohle und der Wasserdichtigkeit gibt es ein paar technische Optionen, die für Ihre Wanderschuhe interessant sein können:

  • Der Steinschlagschutz: Dies ist ein Schutz für die Zehen und die Seite des Fußes. Wenn Sie keine Wanderung in unwegsamem Gelände planen, ist der Steinschutz optional, bei Langstrecken- oder Trekkingschuhen ist er jedoch Pflicht.
  • Schnürung: Die Schnürsenkel sorgen dafür, dass Ihr Fuß in Position gehalten wird. Es muss also darauf geachtet werden, dass sie immer perfekt geschnürt sind, um Reibungen zu vermeiden, die Blasen oder, schlimmer noch, Stürze nach sich ziehen. Sie können klassische Schnürsenkel finden, die den Trick tun, wenn Sie sich die Zeit nehmen, sie gut festzuziehen und auf dem Weg zu stoppen, wenn Sie das Gefühl haben, dass sie locker werden. Die selbstverriegelnden Schnürsenkel ermöglichen es Ihnen, Ihre Bergschuhe auf homogene Weise und mit nur einer Bewegung festzuziehen. Die dritte Option schließlich sind die selbstsichernden Haken, die die Schnürsenkel während der gesamten Wanderung an ihrem Platz halten.

Die Wahl der Wander- oder Trekkingschuhe ist ein entscheidender Moment für den Erfolg Ihrer Ausflüge, denn es geht um Ihren Komfort, aber auch um Ihre Sicherheit. Übersehen Sie also kein Detail bei Ihrer Wahl und vergessen Sie nicht, bevor Sie sich auf den Weg machen, Ihre Trekkingschuhe auf kurzen Spaziergängen "einzulaufen", um sicherzustellen, dass sie wirklich die richtigen für Sie sind, bevor es zu spät ist!

DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE, DIE SIE BEI DER AUSWAHL IHRER WANDER- ODER TREKKINGSCHUHE BEACHTEN SOLLTEN:

  1. Bei der Auswahl Ihrer Wander- oder Trekkingschuhen müssen Sie die Art des Geländes berücksichtigen, in dem Sie wandern werden;
  2. Es gibt Unterschiede im Design von Wanderschuhen für Herren und Wanderschuhen für Damen, das sollten Sie bei Ihrer Wahl nicht übersehen;
  3. Ein gutes Gleichgewicht zwischen Wasserdichtigkeit und Belüftung ist für komfortable Wanderschuhe unerlässlich.