Steigeisen werden seit mehr als einem Jahrhundert von Skibergsteigern, Eiskletterern und allen, die die höchsten Gipfel erklimmen, verwendet. Erfunden im Jahr 1908, haben sie seitdem einen weiten Weg in Bezug auf Material, Technik und Qualität zurückgelegt. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Punkte, auf die Sie bei der Auswahl von Steigeisen achten sollten.
Abhängig von Ihrer Praxis, Ihrer Erfahrung und Ihrem Schuhtyp gibt es 3 Systeme der Steigeisenbefestigung: Riemen, halbautomatisch, automatisch.
Steigeisen mit Riemen sind am günstigsten. Sie sind in der Regel preiswerter als technisch ausgereiftere Modelle. Sie wurden entwickelt, um einen guten Grip in verschneitem Gelände mit geringem Höhenunterschied zu gewährleisten und richten sich hauptsächlich an Hobbywanderer. Sie können an alle Schuhe angepasst werden und erfordern keine spezielle Ausrüstung. Sie sind daher ideal für Anfänger.
Eine Stufe darüber befinden sich die halbautomatischen Steigeisen. Dieses Bindungssystem erfordert steife Schuhe mit einem hinteren Absatz, an dem das Steigeisen befestigt wird. Diese Bindungsart ist schnell und einfach zu bedienen und dabei sehr zuverlässig. Die Gefahr, dass sich die Schuhe lösen, ist gering! Und beim Bergsteigen steht die Sicherheit an erster Stelle.
Letztendlich sind es die automatischen Steigeisen, die für maximale Sicherheit sorgen. Dennoch erfordern sie die Verwendung von steigeisenfesten Schuhen. Sie richten sich daher an ein erfahreneres Klientel, das sich in hochtechnisches und anspruchsvolles Gelände wagt, das eine präzise Ausrüstung erfordert.
ZERTIFIZIERUNG, EINE GARANTIE FÜR QUALITÄT
Die CE EN893-Zertifizierung ist eine der anerkanntesten Qualitätsgarantien. Diese europäische Norm garantiert sowohl die Widerstandsfähigkeit Ihrer Steigeisen als auch die Zuverlässigkeit des Verschlusses.
Neben dem Bindungssystem, das von Ihrem Budget, Ihrer Praxis und Ihrer Erfahrung abhängig ist, sind die Anzahl der Zacken und das verwendete Material zwei weitere Kriterien, die Sie bei der Wahl Ihrer Steigeisen berücksichtigen sollten:
Was das Material anbelangt, so ist es wie so oft Aluminium, das benutzt wird. Einerseits wegen seiner Leichtigkeit, andererseits aber auch wegen seines Preises. Auch wenn es für einfachere Ausflüge geeignet ist, hat die Robustheit ihre Grenzen. Deshalb ist Stahl eine gute Alternative. Diese Steigeisen sind besonders für Eis und Felsen zu empfehlen und haben sich bewährt.
Auf der anderen Seite ist zu beachten, dass Steigeisen umso schwerer sind, je besser die Materialien sind. Sie spüren das Gewicht nicht nur an den Füßen bei jedem Schritt, sondern auch auf den Schultern, wenn die Steigeisen im Rucksack verstaut sind. Das Gewicht ist daher ein zusätzliches Kriterium bei der Wahl von Steigeisen, das den Ausschlag geben kann. Wenn Sie längere Wanderungen oder Trekkingtouren über mehrere Tage unternehmen, ist eine leichte Ausrüstung ein unschätzbarer Vorteil.
WIE PFLEGT MAN SEINE STEIGEISEN?
Lagern Sie Ihre Steigeisen zwischen zwei Einsätzen an einem trockenen und luftigen Ort. Denken Sie daran, sie mit einem weichen Tuch abzuwischen, um alle Feuchtigkeitsspuren zu entfernen. Außerdem sollten Sie die Spitzen der Zacken regelmäßig schärfen oder in einem Fachgeschäft schärfen lassen.
Wenn Sie sich die verschiedenen Arten von Steigeisen genauer ansehen, werden Sie feststellen, dass es die Zacken in verschiedenen Formen und Positionen gibt. Es gibt drei Hauptkategorien:
Jede Kategorie ist für eine bestimmte Situation am besten geeignet. Flache Zacken bieten maximalen Auftrieb, was sie besonders effektiv auf verschneitem Gelände mit geringer Neigung macht. Sie sind daher für Anfänger geeignet, die ihre ersten Schritte mit Steigeisen machen. Die gekerbte Version ist so konzipiert, dass sie besser in hartes Eis eindringen und daher in technischem Gelände eingesetzt werden. Zuletzt sind die Einzel-Zacken für den Einsatz an Eisfällen oder an besonders anspruchsvollen, manchmal senkrechten Hängen konzipiert.
Obwohl die Auswahl an Modellen endlos scheint, lassen sich die Steigeisentypen anhand des Bindungssystems, der Anzahl und Form der Zacken und der verwendeten Materialien leicht in ein paar Kategorien einteilen. So wird es Ihnen leichter fallen, Ihre Steigeisen entsprechend Ihrer Erfahrung und dem Schwierigkeitsgrad Ihrer Touren auszuwählen.
DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE ZUR WAHL DER RICHTIGEN STEIGEISEN: