WIE WÄHLE ICH MEINE AUSRÜSTUNG ZUM EISKLETTERN AUS?

Wenn der Winter naht und die Temperaturen gegen Null gehen, ist der Drang, ins Hochgebirge zu flüchten, wieder da. Um sich auf Ihr nächstes Bergsteigerabenteuer vorzubereiten, lassen Sie uns die Checkliste der wichtigsten Ausrüstung für das Eisklettern durchgehen.


Die Bergschuhe

Ausgestattet mit Steigeisen, muss ein gutes Paar Bergschuhe Ihnen den Komfort und die Wärme bieten, die für diese Art von Aktivität notwendig sind. Zum Klettern benötigen Sie steife Sohlen, die den Aufstieg erleichtern, Ihre Kräfte schonen und die Kraft der Zehen auf den Halt im Eis übertragen.

Die Wärmeleistung ist ein weiteres Schlüsselelement. Natürlich werden bei Minusgraden zuerst die Extremitäten von der Kälte angegriffen. Wählen Sie daher Schuhe mit einer isolierenden Membran, um Ihre Füße warm zu halten! Sie können Ihre Ausrüstung mit Bergsocken aus Wolle oder technischen Geweben vervollständigen.

Darüber hinaus ist auch die Wasserdichtigkeit des Schuhs vom Typ Gore Tex entscheidend. Auch wenn auf dem Eisfall die Füße geschützt sind, muss man an den Aufstieg und den Rückweg denken (Überquerung eines Baches, nasser Schnee, Regen...). Ein wasserdichter Bezug auf einer atmungsaktiven Gewebeunterlage ist unerlässlich. Leder zum Beispiel ist ein Material, das atmungsaktiv und gleichzeitig wasserdicht ist.

Zuletzt sammelt sich schnell viel Gewicht an, zwischen der Ausrüstung, den Schuhen, den Steigeisen, dem Rucksack, und kann so einen schönen Ausflug verderben. Müdigkeit, Schmerzen, Rückenschmerzen sind nur einige der Folgen. Die Auswahl von leichtem Schuhwerk ist von Vorteil, sowohl bei der Anfahrt als auch beim Aufstieg.


Die Steigeisen

Es gibt eine große Auswahl an Steigeisenmodellen für den Bergsport. Jedes Modell bietet ein bestimmtes Feeling und entspricht einem bestimmten Schwierigkeitsgrad oder einer bestimmten Anforderung.

Generell empfehlen wir Steigeisen mit 12 oder mehr Zacken, während Steigeisen mit 10 Zacken eher zum Überqueren von Schnee geeignet sind. Erstere hingegen sind eher zum Eisklettern geeignet. Je kürzer, umso stabiler sind sie. Der vordere Teil ist senkrecht positioniert, was eine bessere Verankerung im Eis ermöglicht. Es gibt zwei Meinungen zu diesem Thema: diejenigen, die eine Doppelspitze bevorzugen, und diejenigen, die auf eine Einzelspitze schwören.

Letzteres ist, wie der Name schon sagt, eine einzelne dezentrierte Spitze. Diese befindet sich auf der Höhe des großen Zehs und bietet eine bessere Stoßkraft. Genauigkeit und Eindringtiefe werden dadurch verbessert. Auf der anderen Seite ist der Gleichgewichtspunkt weniger leicht, da die Basis ebenfalls dezentriert ist. Dies erfordert ein wenig Training!

Die doppelspitzigen Modelle bieten mehr Stabilität und ein sichereres Gleichgewicht. Der Grip ist auch bei schlechtem Schnee besser. Darüber hinaus sind einige Modelle einstellbar. Sie können dann die Ausrichtung und Positionierung der beiden vorderen Spitzen ändern.


Welche Eispickel werden zum Eisklettern benötigt?

Ein Eispickel ist für die Besteigung von Eisfällen unerlässlich. Sie benötigen zwei Eispickel mit stark gebogenem Schaft, die einen besseren Halt ermöglichen. Einige haben versetzte Griffe für bessere Ergonomie und höhere Schlagkraft. Zusätzlich sind die Zähne der Hauen für ein leichteres Eindringen geschärft. Außerdem haben einige Eispickel austauschbare Hauen, um sich an die Beschaffenheit des Eises anzupassen. Was die Form der Hauen angeht, so sind sie bananenförmig und ideal zum Einhaken.

Es ist eine gute Idee, den Halt, den Komfort des Griffs und die Leichtigkeit des Einhakens zu testen, bevor man sich in die freie Wildbahn begibt. Sie können Ihren Schaft mit einem speziellen Griff ausstatten, um ihn einerseits bequemer zu machen und ihn andererseits vor Kälte zu schützen.


Der Kletterrucksack

Um all Ihre Ausrüstung zum Gipfel zu tragen, geht nichts über einen guten Kletterrucksack. Achten Sie darauf, dass Sie keinen zu großen Rucksack wählen, da dies aufgrund der Größe und des Gewichts ein Nachteil sein könnte. Ein vernünftiges Volumen ist etwa 20-30 Liter. So können Sie das Wesentliche unterbringen, ohne Platz für das Überflüssige zu lassen.

Ein Kletterrucksack muss Ihnen auf Schritt und Tritt folgen. Er muss nah am Körper liegen, ohne Ihre Bewegungen zu behindern. Außerdem brauchen Sie einen Rucksack mit leichtem Zugriff, damit Sie das Nötigste herausholen können, während Sie der Klippe gegenüberstehen.


Das Kletterzubehör

Um einen Eisfall zu besteigen, kommt zur spezifischen Bergsteigerausrüstung die gesamte Klettergrundausrüstung hinzu. Eisschrauben, Seile, Expressschlingen, Karabiner und Klettergurt füllen Ihren Rucksack.

Das Klettern in Eisfällen erfordert eine sichere und hochwertige Ausrüstung. Aber wie bei allen Geräten zählen vor allem der Komfort und die Fähigkeit, sie auch unter schwierigen Bedingungen zu benutzen.

DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE ZUR WAHL DER AUSRÜSTUNG FÜR DAS EISKLETTERN:

  1. Zwei Eispickel sind erforderlich.
  2. Spezielle Schuhe und Steigeisen für Eisklettern oder technisches Klettern.
  3. Mitnahme der Sicherheitsausrüstung und des Zubehörs.