Wasserdichtigkeit, Atmungsaktivität, Isolation: Um eine Skihose auszuwählen, müssen Sie sich die richtigen Fragen stellen. Wir helfen Ihnen, das Modell zu finden, das alle Ihre Anforderungen erfüllt.
Bei der Auswahl einer Skihose ist es wichtig, ein Modell zu finden, das sowohl wasserdicht als auch atmungsaktiv ist. Dazu sollte sie eine Außenmembran mit Mikroporen haben, die klein genug sind, um Feuchtigkeit fernzuhalten, aber groß genug, um den vom Körper erzeugten Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Gore Tex gehört zu den bekanntesten Membranen, aber es gibt auch andere. Die meisten Marken entwickeln heutzutage ihre eigene Membran. Diese beiden technischen Eigenschaften sind die beste Versicherung, um trocken und warm die Pisten hinunterzufahren.
Um die Wasserdichtigkeit Ihrer Hose zu beurteilen, prüfen Sie die Schmerber-Bewertung. Ausgedrückt in mm, gibt dieser Wert den Wasserwiderstandsgrad Ihres Kleidungsstücks an. Um eine wasserdichte Skihose zu wählen, die einem Tag auf der Piste standhält, sollte sie eine Bewertung von über 10.000 mm haben. Wenn Sie sich abseits der Piste wagen wollen, streben Sie einen höheren Schutz wie 20.000 mm an.
Die Fähigkeit, Schweiß abzutransportieren, wird in g/m2/24h angegeben. Um sicherzustellen, dass Ihre Skihose eine gute Belüftung bietet, sollten Sie nicht unter einen Wert von 8.000 gehen. Um Ihnen die Auswahl einer für Sie geeigneten Skihose zu erleichtern, kombinieren die Hersteller oft die beiden Maße und geben sie zusammen auf dem Etikett an. Eine Hose mit einer Bewertung von 20.000/8.000 bietet Ihnen zum Beispiel eine hervorragende Wasserdichtigkeit und Schweißableitung.
Gut zu wissen: Gamaschen, die kleine zusätzliche Wasserdichtigkeit
Um sicherzugehen, dass Sie keinen Schnee in Ihre Skischuhe bekommen, ist es am besten, eine Skihose zu wählen, die mit Schneegamaschen oder wasserdichten Gamaschen ausgestattet ist, die Sie über Ihrem Skischuh tragen, um ihnen zusätzlichen Schutz zu geben. Sie können auch Skihosen finden, die mit bestimmten Jacken kompatibel sind. Dank der Druckknöpfe müssen Sie sie nur kombinieren, um die Wasserdichtigkeit Ihres Outfits zu verbessern.
Skihosen müssen perfekt sitzen, um Ihnen eine gute Isolation zu bieten und den die Windbelastung zu begrenzen. Deshalb ist es wichtig, die richtige Größe der Skihose zu wählen. Für mehr Komfort bevorzugen Sie Skihosen mit einem elastischen Bund.
Um sicherzugehen, dass Sie die richtige Skihosengröße finden, nehmen Sie einfach Ihre Taillen- und Hüftmaße und beziehen sich auf die Größenangaben des Herstellers. Schließlich sollten Sie bei der Auswahl einer Skihose auch das Geschlecht berücksichtigen. In der Tat unterscheiden sich die Schnitte von Herren und Damen in einigen strategischen Punkten, was es jedem ermöglicht, ein Kleidungsstück zu finden, das perfekt zu seiner Morphologie passt.
Unser Tipp: Technische Unterwäsche
Das Tragen von technischer Unterwäsche wird immer üblicher. Um Wärme zu gewinnen, setzen Sie Wert auf Leggings aus Merinowolle, deren Naturfaser viel Luft speichert und somit eine gute Isolation bietet. Modelle aus synthetischen Fasern verbessern vor allem den Abtransport des Schweißes und sind günstiger.
Skihosen sind natürlich dazu da, Ihnen eine gute Isolierung gegen Kälte und Wind zu bieten. So haben Sie die Wahl zwischen drei Arten der Isolation:
Das ist das Beste, was Sie finden können, wenn es um Wasserdichtigkeit geht. Es ist ratsam, eine Skihose Hardshell zu wählen, wenn Sie unter extremen Bedingungen antreten wollen. Auf der anderen Seite sind diese Hosen nicht sehr isolierend, also denken Sie bei der Wahl Ihrer Größe der Skihose daran und zielen Sie auf eine etwas breitere Größe ab, damit Sie technische Unterwäsche tragen können und trotzdem bequem sind. Wenn Sie nur auf der Piste fahren wollen, brauchen Sie nicht in eine solche Kleidung zu investieren. Für Skitouren ist die Wahl einer Hardshell-Skihose jedoch sehr sinnvoll. So können Sie Ihre Anstrengungen bei den Aufstiegen im Pulverschnee verdoppeln, ohne dass Ihnen zu heiß wird. Denken Sie auch an ein technischen, winddichten Stoff für Ihre Skitourenhose.
Komfortabel und atmungsaktiv, die Softshell Skihose ist wasserdicht und hat eine gute Windisolierung. Wählen Sie eine Softshell-Skihose, um auf die Piste zu gehen und sich ein paar pulvrige Ausflüge zu gönnen, während Sie trocken bleiben. Wenn die Temperaturen fallen und das Fleece-Futter nicht ausreicht, bietet die technische Unterwäsche eine willkommene Isolationsschicht.
Ihre Skihose hat eine gute Isolierung gegen die Kälte, aber weniger Atmungsaktivität. Sie finden Futter aus Wolle, synthetischen Fasern oder Daunen, wobei letztere das Material sind, das am meisten Wärme spendet. Das heißt, wenn Sie im Skigebiet Skifahren, wird dies perfekt geeignet sein. Da die statischen Phasen in der Tat zahlreicher sind, benötigen Sie dann einen guten Wärmebeitrag.
Um den Luftstrom entsprechend Ihren Anstrengungen zu regulieren, müssen Sie eine Skihose mit Belüftungsreißverschlüssen wählen. Sie befinden sich seitlich an den Oberschenkeln und sorgen dafür, dass Sie immer die richtige Temperatur haben.
Abgesehen von den Seitentaschen können ein oder zwei weitere Taschen sehr nützlich sein, solange sie alle einen Reißverschluss haben.
Für Anfänger, Freestyler und Freerider können ein paar strategisch platzierte Verstärkungen im Falle eines Sturzes die Lage ändern. Gesäß, Knie und Schienbein können von einem zusätzlichen Schutz profitieren.
Off-Piste-Enthusiasten können sich ein kleines Extra an Sicherheit gönnen, indem sie eine Skihose wählen, die mit eine RECCO-Markierung ausgestattet ist, der zwar die Kosten in die Höhe treibt, aber auch das Leben retten kann.
Wenn Sie nicht der Typ sind, der sich für eine fluoreszierende Skihose entscheidet, sollten Sie trotzdem darauf achten, dass sie ein paar Farbtupfer hat, die bei eingeschränkter Sichtbarkeit leichter zu erkennen sind, was immer noch eine gute Möglichkeit ist, Kollisionen zu vermeiden. Am besten wären retroreflektierenden Elementen.
Die drei wichtigsten Punkte für die Wahl Ihrer Skihose: