Ob als Extremsportvideo oder als Urlaubssouvenir, Sportkameras sind nicht mehr wegzudenken. Bei der Vielzahl der Modelle ist es schwierig, sich im Handelsangebot zurechtzufinden. Von der Einsteigerkamera bis zum Profimodell ist für jeden Geschmack und jeden Einsatzzweck etwas dabei. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Sportkamera auswählen.
Um gute Videos zu machen, brauchen Sie eine gute Bildqualität. Das ist es, worum es bei der Auflösung geht. Sie ist ein Maß für die Qualität des Videos. Je höher die Auflösung Ihrer On-Board Kamera ist, desto schärfer und detaillierter ist das Bild. Außerdem liefert eine hohe Auflösung bessere Ergebnisse, wenn Sie unter schlechten Bedingungen filmen (schlechtes Licht, Nahaufnahmen...).
Um eine Parallele zu ziehen: Die Auflösung ist für Kameras das, was die Anzahl der Pixel für Fotokameras ist. Je mehr Megapixel Sie haben, desto professioneller werden die Bilder aussehen. Abgesehen davon ist es nicht nötig, Megapixel zu häufen, wenn Sie an einem sonnigen Tag Fotos machen, um sie anschließend auf Ihrem Smartphone zu bewundern. Für ein Foto, das in Postergröße gedruckt werden soll, sollten Sie hingegen eine Sportkamera mit maximalen Megapixeln wählen. Das gleiche Prinzip gilt für das Video.
Die Bildauflösung ist ein wichtiges Kriterium, sie muss jedoch für Ihre Verwendung geeignet sein. Es gibt, um es zu kategorisieren, fünf Hauptauflösungen für Sportkameras:
Schien 720p HD vor einiger Zeit noch wie eine Revolution, so wird es nun von Full HD mühelos entthront. Mit der Demokratisierung von High Definition ist Full HD für die meisten Menschen erreichbar. Am anderen Ende des Spektrums ist Ultra HD 4k das Nonplusultra in Sachen Auflösung. Es ist für Profis konzipiert, aber nicht für den Durchschnittsanwender. Mit seiner Detailschärfe könnte Oma es Ihnen übel nehmen, wenn Sie ihre Falten filmen!
Neben der Auflösung werden zwei weitere Angaben angezeigt: die Anzahl der Megapixel (MP) und die Anzahl der Bilder pro Sekunde (FPS oder IPS).
Das erste könnte ein Zeichen für Qualität sein: 11 MP, 12 MP und sogar 16 MP! Großartig! Großartig zum Fotografieren. Denn die meisten Sportkameras, egal ob sie einen Bildschirm haben oder nicht, können neben dem Filmen auch Bilder aufnehmen. Deshalb sprechen wir von der Pixelanzahl. Diese Zahl hat jedoch keinen Einfluss auf die Qualität des Videos.
Was die Anzahl der Bilder pro Sekunde betrifft, so können wir damit die angekündigte Auflösung reduzieren. Tatsächlich wird die Auflösung für eine bestimmte FPS angegeben. Das heißt, dass ein Full HD in 15 FPS nichts mit einem Full HD in 120 FPS zu tun hat. Ersteres wird nahe am Mittelmaß liegen, während letzteres fast professionell sein wird. Generell sollten Sie eine Sportkamera mit der maximalen Auflösung für die maximalen FPS anstreben.
KASTEN-ODER KUGELFORM
Die Wahl hängt von Ihrer Anwendung ab. Das "Kasten"-Format ist praktisch für diejenigen, die es mit einem Gurt am Körper befestigen wollen, während zur Befestigung an einem Helm die "Kugel"-Form besser geeignet ist.
Ausgestattet mit einer Vielzahl von Funktionen, haben diese On-Board-Sportkameras mehr als nur einen Trick in petto. Unter ihnen können ein paar wichtige Punkte den Unterschied ausmachen.
Eine Wasserabdichtung kann z. B. unnötig erscheinen, wenn Sie nicht vorhaben, unter Wasser zu filmen. Doch wer hat nicht schon einmal ein Smartphone weggeworfen, weil es in den Pool gefallen ist? Eine Ungeschicklichkeit, ein schlechter Scherz, ein Tag im Monsun während Ihrer Reisen in den Tropen: die Risikosituationen sind zahlreich!
Ein weiterer zu berücksichtigender Punkt ist der Stabilisator. Denn auch wenn es sich um eine Action-Kamera handelt, müssen die Bilder nicht unbedingt unscharf oder verwackelt sein. Schließlich ist die Akkulaufzeit, im Standby und während des Filmens, zu berücksichtigen, wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, das Gerät problemlos aufzuladen.
Die Wahl einer Sportkamera ist ein sinnvoller Kompromiss zwischen Wunsch, Nutzen und Budget. Zusätzlich zur Liste der Kriterien können Sie weitere Merkmale wie Wi-Fi-Verbindung, Datenübertragung, Anwendungsergonomie, Zoom, GPS, Sprachsteuerung, LCD-Bildschirm usw. auswählen.
DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE, DIE SIE BEI DER AUSWAHL EINER SPORTKAMERA BEACHTEN SOLLTEN: